17.6.2022 – 22.7.2022
Wieder zu Hause.
Von Kirchheim fuhren wir über Mannheim, Strassburg und Basel nach Hause. Verkehr hatte es nicht viel, dafür war es schwül und über 30 Grad.
Wir danken allen, die uns via Blog gefolgt sind und hoffen, dass es euch gefallen hat. Feedback’s nehmen wir gerne entgegen 🙂
Bis zum nächsten Blog – Patricia und André
______________________________________
Aktuell…….
….. und plötzlich kommt es anders, als man denkt!
Auf der Fähre erhielten wir ein Mail, dass der Autozug Hamburg – Lörrach heute Abend nicht fährt. Super – nun müssen wir die 1000 km auch noch selber fahren und die Besichtigung der Elb Philharmonie fiel auch ins Wasser.
Wir haben jetzt ungefähr die Hälfte geschafft und übernachten in einem Hotel in Kirchheim. Morgen nehmen wir noch den Rest unter die Räder….
——————————————————————
Donnerstag – Samstag, 21.-23.7.22
Am Donnerstag geht es mit der Fähre von Oslo nach Kiel. In Kiel kommen wir am Freitag an und fahren nach Hamburg. Zur Überbrückung bis der Autozug fährt, haben wir eine Führung In der Elb Philharmonie gebucht. Um 22 Uhr geht es mit dem Autozug von Hamburg nach Lörrach und am Samstag noch nach Hause….
…. und dann, ist sozusagen unsere 2. Hochzeitsreise (nach 25 Jahren) zu Ende. Wir haben viel erlebt auf unserer Reise durch Norwegen und Schweden:
– unterwegs viele interessante Menschen kennengelernt
– immer wieder neue Routen rausgesucht und umgeplant
– diverse Wetterlagen durchgemacht: Sonne, Regen, Wind, Kälte, Hitze, Nässe….
– viele Kurven gefahren und auch viele gerade Strassen
– unzählige Bäume, Wälder und Ebenen gesehen
– gewandert und spaziert
– fein gegessen und norwegische und schwedische Kost getestet
– und haben zwei schöne Städtetrip’s erlebt
——————————————————-
Dienstag+Mittwoch 19/20.7.22: Sightseeing in Oslo
Wir besuchten als erstes das Munch Museum. Das Museum ist sehr modern und hat interessante Ausstellungen über den norwegischen Künstler Edvard Munch.
Gleich daneben befindet sich die Oper. Sie sieht wie ein riesiger Eisberg aus, der im Fjord schwimmt und von oben hat man eine gute Aussicht auf die Stadt.
Weiter gings dann mit der Besichtigung der Festung und des Schlosses Akerhus. Dort erhielten wir einen Einblick ins norwegische Königstum.
Wir schlenderten durch die Karl Johan Gate, eine kleine Champs-Elyses, und fuhren dann noch zur Mathallen. Das ist eine Halle mit diverses Lebensmitteln.
Auch die Besichtigung der Skisprungschanze Holmenkollen durfte nicht fehlen. Die liegt etwas ausserhalb, aber es lohnt sich, denn man hat einen wunderbaren Ausblick auf Oslo. Und interessant ist es auch, mal dort oben zu stehen…
Zum Schluss besuchten wir noch das Polarmusem Fram. Dort gibt es viele Informationen über die Erforschung des Nord- und Südpol.
————————————————————
Unsere Reise: (ca. 5’000 Km)

1=Lindesnes 2=Neset 3=Frafjord 4=Lofthus 5=Laerdal 6=Skjolden 7=Mjelva 8=Vjggia 9=Toftema 10=Vang 11=Elverum 12=Smedjebacken 13=Stockholm 14=Vadstena 15=Molkom 16=Oslo
———————————————————————-
Montag 18.7.22: Molkolm – Sunna – Charlottenburg – Oslo
Heute morgen hat es geregnet und wir mussten unser Zelt nass zusammepacken. Die Route nach Oslo war sehr schön und wir haben vieles erlebt: von leichtem Regen, über Baustellen bis Holperstrassen und zum Schluss sogar noch Kurven – aber erst in Norwegen 🙂
Wir haben ein Appartement in Oslo gemietet und starten von hier aus die Stadtbesichtigung, bevor es dann langsam zurück in die Schweiz geht.
———————————————————————-
Sonntag 17.7.22: Wanderung ca. 6 km
Wir wollten eigentlich eine Wanderung zum Rastplatz machen, doch dieser Rastplatz war nirgends zu finden – also kehrten wir wieder um und gingen zurück zum Camping….
Am Samstag sahen wir noch einen Sonnenuntergang über dem See – eigentlich der einzige in den letzten vier Wochen.
——————————————————————
Samstag 16.7.22: Vadstena – Motala – Karlskoga – Filipsta – Molkom Mangenbacken Camping (202 km)
Nach zwei Tagen “dauer-Wind“ hat es heute morgen gar nicht gewindet und wir konnten gemütlich zmörgelen und packen. Bei schönem Wetter sind wir dann los Richtung Nordwesten. Die Route war schön zum fahren, trotz dem Spruz Regen zwischendurch.
Wir sind jetzt in Molkolm auf einem familiären Camping am See.
—————————————————————-
Freitag 15.7.22: Ausflug ins Städtchen Vadstena
Wir gingen zu Fuss ins Städtli und tranken Kaffee in einem Gebäude von 1487. Die Altstadt besteht aus vielen mittelalterlichen Gebäuden und ist sehr malerisch.
Danach besuchten wir das Renaissanceschloss Vadstena Slott. Das ist das besterhaltene Schloss in Nordeuropa.
———————————————————-
Donnerstag 14.7.22: Stockholm – Nyköping – Finspäng – Motala – Vadstena Camping ( 284 km)
Der Wind, der Wind – hat uns heute auf der Fahrt nach Vadstena wieder mal begleitet und das Navi (oder war’s Nyfi….?) hat auch gespuckt…. aber angekommen sind wir dann trotzdem.
Nebst dem Wind war es sonnig und angenehm warm. Der Camping liegt am Vättern See, das ist der 2. grösste See in Schweden.
——————————————————-
Mittwoch 13.7.22:
Heute gings zuerst mit der Metro und dann mit dem Tram auf den Stadtteil Djurgarden. Hier schauten wir uns das ABBA Museum an. Es war sehr interessant und wir blieben relativ lange dort und haben viel über die Entstehung von ABBA erfahren.
Anschliessend gingen wir ins Vasa Museum. Dort ist ein Schiff ausgestellt, welches vor 300 Jahren kurz nach dem auslaufen sank und erst in den 1960er Jahren gefunden und anschliessend geborgen wurde. 98% des Schiffes besteht noch aus Originalteilen.
Mit dem Boot fuhren wir dann noch zum Stadtteil Södermalm und gingen danach in der Altstadt schwedisch essen. Das Essen war sehr fein und wir gönnten uns noch einen feinen Grappa zum Dessert.
————————————————————
Dienstag 12.7.22: Stockholm – Venedig des Nordens
Wir fuhren mit der Metro ins Stadtzentrum und schauten uns zuerst die Altstadt “Gamla Stan“ an. Dort buchten wir eine Kanaltour mit dem Boot. Die einstündige Tour war spannend, lehrreich und gemütlich. Stockholm ist auf diversen Inseln angesiedelt.
Um 12h bekamen wir noch die Wachablösung beim Royal Palace mit und den Nachmittag verbrachten wir im neueren Teil von Stockholm mit “lädelen“.
Heute war’s relativ warm, so um die 25 Grad und sehr sonnig. Zum Abkühlen nahmen wir am Abend noch ein Bad im See, der beim Campingplatz liegt – war ziemlich frisch, aber hat gut getan.
————————————————————
Montag, 11.7.22: Smedjabacken – Köping – Eskilstuna – Berdäng Camping Stockholm (230 km)
Bei schönem Wetter fuhren wir nach Berdäng: Unser Ausgangspunkt für den Städtetrip nach Stockholm. In den nächsten zwei Tagen werden wir Stockholm besichtigen.
—————————————————————————
Sonntag, 10.7.22: Elverum – Rörbäcksnes – Lima – Malung – Ludvicka – Smedjabacken: Villa Camping (320 km)
So, nun sind wir also in Schweden. Abgefahren sind wir bei schönem Wetter, aber hier regnet es gerade wieder… Der Campingplatz ist sehr schön gelegen, aber der Empfang war sehr „kurlig“ und komisch und so düsen wir morgen schon wieder weiter nach Stockholm.
————————————————————
Freitag, 8.7.22: Vang – Fagernes – Dokka – Glovik – Moelv – Brunmundal – Umfahrung Hamar – Elverum Camping
Heute hat das Töfffahren wieder mal “gfägt“… es war trocken, angenehm warm, wenig bis kein Wind – einfach schön 🙂
Der Campingplatz liegt an einem Fluss und wir geniessen es, wieder draussen zu sitzen und zu essen.
——————————————————————————
Donnerstag, 7.7.22
Heute gings zu Fuss ins Dorf zum einkaufen. Der Campingplatz und das Wetter wären gut, doch es hat so nervige Windboen von 40 km/h, dass man nicht wirklich gemütlich vor dem Zelt sitzen kann. So verbringen wir den Nachmittag im Aufenthaltsraum des Campingplatzes und planen den Rest unserer Reise.
Wir haben uns entschlossen, einen Abstecher nach Schweden zu machen. Dort sollte es ein bisschen wärmer und angenehmer sein.
————————————————————————————-
Mittwoch, 6.7.22: Toftemo – Otta – Vada – Randen – nach Beitostolen links – Ryfoss – Vang (202 km)
Heute gings westwärts weiter bis nach Vang bei fast trockenem Wetter. Am Nachmittag hats wieder mal geregnet und wir haben die Zeit mit lesen vertrödelt und uns am Abend wieder in der Campingküche verpflegt.
————————————————————————————-
Dienstag, 5.6.22: Wanderung 12 km
Wir fuhren heute 50 km zurück in die “Prärie“ nach Kongsvoll und starteten dort mit der Wanderung auf dem Moschusweg. Die Wanderung ging durch Schlammwege, über Flüsse und durch kleine Schneefelder, begleitet von Sonnenschein und Sprühregen. In diesem Gebiet könnte man Moschusochsen antreffen – wir haben leider keinen gesehen….
Heute offerierten uns unsere Campingnachbarn (zwei Töfffahrer aus Deutschland) einen Single Malt Whisky nach dem Essen in der modernen Campingküche.
——————————————————————————-
Montag, 4.7.22:
Heute machten wir einen Ausflug zum Aussichtspunkt Snohetta im Dovrefjell Nationalpark. Auf dem Parkplatz tauschten wir unsere Töffklamotten in Wanderklamotten um und machten uns auf den Weg zum Aussichtspunkt. Die Aussicht seht ihr unten…
—————————————————————————-
Sonntag, 3.7.22: Viggia – Orkanger – Berkak – Oppdal – Dombas – Toftemo Camping (205 km)
Wir sind also wieder südlicher unterwegs und das Wetter ist auch besser. Allerdings hat es sehr stark gewindet, als wir durch den Dovrefjell Nationalpark fuhren. In diesem Nationalpark hat es riesige Ebenen und fast nur gerade Strassen…. – ist aber auch schön und wir werden noch ein bisschen hier bleiben und wandern gehen.
Heute gab es Lachstranchen mit Salzkartoffeln und Salat zum Znacht.
——————————————————————————-
Samstag, 2.7.22: Andalsnes – Afarnes: Fähre nach Selsnes – Molde – Hjelset – E 39 bis Kanestraumen: Fähre nach Halsanalstan – Orkanger – Viggia (ca. 240 km)
Grau, grauer, am grausten – manchmal auch hellgrau….
Heute hat’s vom Morgen bis am Abend immer geregnet. Zum Glück konnten wir das Zelt noch trocken einpacken. Doch leider sind unsere Regenkombis und die Regenhandschuhe nicht wirklich dicht – so übernachten wir heute in einer Hytter und können grad alles trocknen.
Eigentlich wollten wir nach Bodo fahren, um die Mitternachtssonne zu sehen – doch die Wetterprognose ist dermassen schlecht, dass wir nun wieder Richtung Süden fahren.
———————————————————————————-
Freitag, 1.7.22: “Wanderung“ 6 km
Heute morgen haben wir gewaschen und sind danach nach Andalsnes marschiert. Die Stadt selber war nicht so spannend, wie wir sie uns vorgestellt haben – aber ein bisschen Bewegung zu Fuss hat auch nicht geschadet… Kaum zurück auf dem Camping, begann es zu tröpfeln und wir konnten gerade noch die trockene Wäsche abnehmen.
Morgen fahren wir wieder weiter Richtung Trondheim.
—————————————————————————
Donnerstag, 30.6.22: Skjolden – Lom – Abstecher nach Dalsnibba – Geiranger Fjord – Eidsdal: Fähre nach Linge – Trollstigen – Mjelva Camping (Andalsnes) (282 km)
Nach dem ersten Pass hatten wir eine grandiose Aussicht auf das Bergpanorama und das bei strahlend blauem Himmel.
In Lom besuchten wir eine der grössten Stabkirchen Norwegens. Stabkirchen sind vollständig aus Holz und werden in einer speziellen Bauweise gebaut.
Auf dem Aussichtspunkt in Dalsnibba hatten wir ein super Panorama in Richtung Geiranger Fjord.
Fast am Ende unserer Tagestour kamen wir dann noch zu den Trollstigen. Dort hat es ein modernes Touristenzentrum mit einer Aussichtsplattform zum Stigfossen Waserfall. Danach geht’s dann über 12 Haarnadelkurven nach Andalsnes.
——————————————————————————
Mittwoch, 29.6.22:
Heute wollten wir gemütlich im Städchen Skjolden einkaufen, aber dummerweise legte heute Morgen ein Mega-Kreuzfahrtschiff hier an und die Passagiere hatten genau zu diesem Zeitpunkt Landgang….. so schwirrten sie also wie 2-beinige Ameisen umher und wir gingen unverrichteter Dinge wieder zum Zelt und kauften später ein. Wir verbrachten den Nami mit lesen und genossen den schönen Campingplatz bei strahlendem Sonnenschein.
Morgen geht’s dann weiter zum Geiranger Fjord und den Trollstigen.
————————————————————————-
Dienstag, 28.6.22: Laerdal – Auerlandsfjord – Flam – Vinje – Vik – Vangsnes Fähre nach Hella – Sognedalsfjora – Skjolden (270 km)
Wir haben unsere 2-Pässe-Rundfahrt bei trockenem Wetter genossen. Die Pässe hier sind etwas anders als in der Schweiz: Ist man oben angekommen, fährt man auf einer Hochebene kilometerlang weiter, meistens hat es noch Schnee dort oben und dann gehts wieder runter auf Meereshöhe. Ständig hat es Schafe und Kühe auf der Strasse und unzählige Tunnels. Heute haben wir mindestens 25 km in Tunnels verbracht, der längste war 11 km.
Unser Campingplatz liegt am Ende des Lustrafjorden, Meersicht inklusive.
Leider hat es bei der GoPro heute das Panzerglas zerschlagen. Deshalb sind eingen Spiegelungen zu sehen.
————————————————————————-
Montag, 27.6.22: Lofthus – Geilo – Gol – Laerdal (285 km)
Heute mussten wir im Regen unsere sieben Sachen packen und geregnet hat‘s dann fast den ganzen Tag. Die Regenkombis sind aber dicht und so sind wir gut in Laerdal angekommen. Unterwegs hätte es mehrere Berge, die höher als 1000m wären, nur leider haben wir sie nicht wirklich gesehen, da alles verhängt war.
Heute übernachten wir in einem Motell und morgen fahren wir dann über die Pässe.
——————————————————————-
Sonntag 26.6.22:
Wir machten einen kleinen Spaziergang runter zum Fjord und gingen “Käffelen“in einer witzigen Bäckerei.
Und übrigens: am Sonntag darf kein Alkohol gekauft werden – also schon wieder kein Bier….
——————————————————————-
Samstag, 25.6.22: Frafjord – Gilja – Ottedal – Lauvik: Fähre nach Oanes – Hjelmelandsvagen: Fähre nach Nesvik – Hara – Odda – Lofthus (274 km)
7000 Tunnels, schönes bis heisses Wetter, 2 Fähren, Wasserfall der auf die Strasse spritzt und Bier kann man ab 18 Uhr nicht mehr kaufen 🙁
Wir sind jetzt ungefähr auf der Höhe von Bergen. Der Campingplatz liegt etwas oberhalb in einer Obstplantage.
——————————————————————-
Freitag, 24.6.22:
Wir schauten uns kurz den Manofassen-Wasserfall an. Danach fuhren wir zum Olbergstranden (bei Sola), mit der Idee dort eventuell zu baden – wir liessen es aber bleiben, da das Meer gerade mal 11.5 Grad kalt war…
———————————————————————
Donnerstag, 23.6.22: Neset – Brokke – Lysefjordveien – Lysebotn und wieder zurück – Sirekrok – Kvaeven – Gilja – Frafjord (233 km)
Wir fuhren wieder gegen Westen und machten unterwegs einen Abstecher zum Lysefjord. Der Weg dorthin führt über 28 Haarnadelkurven und die letzte ist im 1.1 km langen Tunnel. Das Wetter war sehr abwechslungsreich, von kühl, neblig, sonnig, regnerisch bis sehr warm. Der Campingplatz liegt direkt am Frafjord und ist wunderschön.
———————————————————————-
Mittwoch, 22.6.22
Wir wollten eine kurze Tour zum Stausee machen, aber fanden ihn nicht wirklich – so sind wir halt durch die Wälder und Hügel gekurvt.
———————————————————————-
Dienstag, 21.6.22: Lindesnes – Lyngdal – Farsund – Kvinesdal – Skade – Evje – links um den Byglandsfjord bis Neset (233 km)
Heute fuhren wir auf schönen Strassen und angenehmen 18 – 20 Grad zuerst der Küste entlangü und dann durch Wälder. Es hatte wenig Verkehr, unbeleuchtete Tunnel und Tunnel mit einer Ausfahrt im Tunnel…
Wir sind jetzt in Neset und im Moment regnet es wieder einmal.
——————————————————————————-
Montag, 20.6.22: Spaziergang zum Leuchtturm Lindesnes Fyr (4 km)
————————————————————
Sonntag, 19.6.22: Hirtshals – Kristiansand – Lindesnes (80 km)
Wir haben wie “Herrgöttli“ geschlafen im Hotel in Hirtshals. Von Hirtshals gings dann los mit der Speedfähre nach Kristiansand und dort wurden wir mit einem Spruz Regen begrüsst…
Wir sind in Lindesnes, auf dem südlichsten Campingplatz von Norwegen.
———————————————————————————————————-
Wir sind dann mal unterwegs….
17./18.6: Bätterkinden – Lörrach – Hamburg – Hirtshals
Mit zweistündiger Verspätung beim Autoreisezug gings dann endlich los – durstig, verschwitzt und müde, ab Richtung Hamburg. Beim verladen mit dem Töff heisst es “Rübe einziehen“, die Höhe beträgt nur 1.58m…
Wir haben interessante Menschen kennengelernt – einen dänischen Orgelbauer, eine 87-jährige Dame aus Boll mit ihrem gleichaltrigen Lebenspartner, usw.
Nach einer relativ angenehmen Nacht gings dann auf der Autobahn weiter nach Hirtshals, Dänemark. 512 km mit angenehmen Temperaturen (20-25 Grad) aber je nördlicher, desto windiger.
Morgen geht es dann ab auf die Fähre nach Norwegen.